Wir legen großen Wert auf die Bindung zu unseren bewirtschafteten Flächen.
Nachhaltiger Ackerbau
Dies ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern der Kern unseres landwirtschaftlichen Handelns.
Der Betrieb setzt auf eine durchdachte Fruchtfolge mit einem ökologisch verantwortungsbewussten Anbau,
um Bodenfruchtbarkeit, Ertragsicherheit und Artenvielfalt gleichermaßen zu fördern.
Demnach wachsen auf unseren Äckern eine Vielzahl von Kulturen.
Ein Blick in die Praxis
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion von hochwertigem Brotgetreide, wie Roggen, Dinkel und Weizen.
Sie dienen als Grundlage für Brot und andere Backwaren. Witterungsbedingt gelingt der Anbau nicht jedes Jahr in der gewünschten Qualität.
Somit wird auch Futtergetreide vermarktet.
Auch Braugerste ist Teil unserer Fruchtfolge. Sie wird als Rohstoff für regionales Bier verwendet und trägt zur Wertschöpfung in der Umgebung bei.
Unsere Zuckerrüben finden ihren Weg in die größeren Fabriken von Südzucker und Pfeifer & Langen.
Flexibilität im System der Bodenbearbeitung
Wir verzichten auf starre Bewirtschaftungsmethoden und passen unsere Bodenbearbeitung flexibel an.
Ob wir pflügen oder konservierend arbeiten, hängt von der jeweiligen Witterung aber auch von gesetzlichen Vorgaben ab.
Vor Mais und Zuckerrüben setzen wir Zwischenfrüchte ein. Sie dienen nicht nur als Erosionsschutz und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
sondern fungieren auch als Rückzugsort für zahlreiche Feldbewohner.
Sorgfältige Lagerung
Getreide und Raps werden in unseren eigenen Scheunen fachgerecht eingelagert. Diese sind mit einer entsprechenden Belüftungstechnik
ausgestattet und tragen so zur langfristig qualitativen Erhaltung bei.
Erlebbare Landwirtschaft
Mit Projekten außerhalb des regulären Betriebs versuchen wir die Menschen vor Ort generationsübergreifend einzubeziehen und Landwirtschaft erlebbar zu machen.
In den vergangenen Jahren haben wir unter anderem Kartoffelernten für unterschiedliche Zielgruppen möglich gemacht.
Alte Technik kommt dabei auch zum Einsatz. Dazu gehören vor allem unsere beiden Bulldogs der Firma Lanz aus den Jahren 1939 und 1950.
Impressionen unserer landwirtschaftlichen Aktivitäten































